Weiterbildungen stationäre und ambulante Fastentherapie & Diplom
Diplom „FASTEN UND ERNÄHRUNG“
Aktualisiert am 18.05.2021
Mit dem folgenden Weiterbildungsangebot möchte die „Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung“ Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit geben, sich kompetentes Wissen und praktische Erfahrungen anzueignen, um PatientInnen im präventiven, therapeutischen und rehabilitativen Bereich auch mit den Möglichkeiten von Fasten und Ernährung helfen zu können.
Die Weiterbildung zum Diplom „Fasten und Ernährung“ beinhaltet folgende vier Bausteine:
1. Theorie des Fastens
Tel.: 07441-91858-0,
Information und Anmeldung bei zwei Anbietern:
UGB-Akademie (Verband für unabhängige Gesundheitsberatung), E-Mail: info(at)ugb.de


2. Theorie der Ernährung
Kontakt und Anmeldung siehe 1.3.
3. Praktische Fastenselbsterfahrung
Information und Anmeldung über Deutsche Fastenakademie e.V., E-Mail: buero(at)fastenakademie.de, www.fastenakademie.de
4. Hospitation an einer Heilfastenklinik
Die in der Anlage aufgeführten Heilfastenkliniken bieten die Möglichkeit zur klinischen Hospitation im Rahmen dieser Weiterbildung. Sie haben größtenteils auch Weiterbildungsermächtigung im Rahmen der Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“. Die Dauer der klinischen Hospitation sollte insgesamt mindestens 4 Wochen betragen (evtl. in zwei Abschnitten). Die Hospitation kann NICHT im Rahmen der Fastenselbsterfahrung nach 3. gemacht werden. Im Rahmen dieser klinischen Hospitation sollte auch das notwendige Literaturstudium erfolgen (Literaturliste siehe Anlage). Diese klinische Hospitation sollte in der Regel erst nach Absolvieren der Bausteine 1, 2 und 3 erfolgen.
Nach Absolvieren dieser vier Bausteine – also am Ende der klinischen Hospitation – findet ein Prüfungsgespräch statt. Nach dessen positivem Ausgang erhält die/der KollegIn das Ärztliche Diplom Fasten und Ernährung und wird in eine entsprechende Adressenliste aufgenommen, die wir dann auch nachfragenden PatientInnen oder anderem nichtmedizinischen therapeutischen Personal zur Verfügung stellen. Das Diplom entspricht einer Basisqualifikation, um a m b u l a n t in den Bereichen der Prävention, Rehabilitation und Nachsorge Ernährungs- und Fastentherapie – auch in Kursform – anbieten zu können. Dabei wird in der Regel eine Zusammenarbeit mit FastenleiterInnen (dfa Deutsche Fastenakademie oder UGB), ErnährungsberaterInnen, BewegungstherapeutInnen und eventuell PsychotherapeutInnen erfolgen.
Die Verleihung des Diploms ist verbunden mit einer Mitgliedschaft in der Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung. Durch unsere zweimal jährlich stattfindenden Fortbildungstagungen und den alle zwei Jahre stattfindenden großen Fastenärztetagugen (ehemals „Überlinger Stoffwechseltagungen“) sollten sich die FastenärztInnen weiterbilden, um in ständigem Austausch miteinander zu stehen und dabei auch die Zusammenarbeit mit anderen Fastenschulen (z.B. F. X. Mayr) zu pflegen.
Für weitere Fragen und Informationen steht Ihnen das Sekretariat der Ärztegesellschaft Heilfasten & Ernährung gern zur Verfügung:
Wilhelm-Beck-Str. 27, 88662 Überlingen, Tel.: 07551-807825, Fax: 07551-807827 , E-Mail: info(at)aerztegesellschaft-heilfasten.de, Internet: www.aerztegesellschaft-heilfasten.de in der Zeit von 08.00 – 16.00 Uhr
Wichtige Information zum Diplom „FASTENARZT/FASTENÄRZTIN“
Für das „Diplom Fastenarzt/Fastenärztin“ wird eine mindestens einjährige Mitarbeit in einer der anerkannten Heilfastenkliniken gefordert, mehrfache Fastenselbsterfahrung sowie die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten
Ärztlicher Fastentherapeut in Kooperation mit der Akademie für integratives Fasten in Anlehnung an die Leitlinien der ÄGHE

Ambulante Fastentherapie in der Praxis
Für niedergelassene Ärzte finden in Freudenstadt regelmäßig Seminare über ambulantes Fasten statt im Rahmen der Tagungen des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren (ZAEN).
Mit Dr. med. Martha Ritzmann-Widderich, Rottweil.
Im ambulanten Bereich wird das Angebot ärztlich geleiteter Fastengruppen oder auch Einzelfastenführung von den Patienten gerne angenommen.
Viele der Erkrankungen im ärztlichen Alltag sind Ernährungs- und Lebensstil-abhängig.
Durch eine Fastenwoche lässt sich oft rasch eine Änderung des Allgemeinbefindens und Beschwerdelinderung erzielen. Auch Medikamente können reduziert werden. Dies fördert bei den Patienten die Motivation, weitere Lebensstil-modifizierende Veränderungen in Angriff zu nehmen.
Geeignet für Fastentherapien sind Patienten mit Diabetes mellitus, Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht, Infektneigung, Migräne, Arthrosen, Heuschnupfen, Magen-Darmstörungen und Vieles mehr. Auch rein präventives Fasten wird häufig nachgefragt.
Die Organisation kann an die nichtärztlichen Praxismitarbeiterinnen delegiert werden. Bei der Durchführung bietet sich Unterstützung durch Fastenleiter/innen an, welche von verschiedenen Gesellschaften fachlich gut ausgebildet werden, wie Deutsche Fastenakademie, UGB etc.
Die Abrechnung entsprechender Kurse oder individueller Betreuung orientiert sich an hierfür vorhandenen Ziffern für Gruppen- und ausführliche Einzelberatung in der GOÄ und erfolgt teilweise auch analog entsprechender Ziffern. Im GKV-Bereich erstatten einige Krankenkassen einen Teil der Kosten als Präventionsleistung (§§20, 43 SGBV).
Im Rahmen der ZAEN-Tagungen in Freudenstadt werden 1-2x jährlich halbtägige Seminare angeboten mit ausführlichen Informationen zu Indikationen und Kontraindikationen, Labor, Medikamentenänderung etc. Dazu gibt es auch Anleitungen zur Organisation, Durchführung und Abrechnung entsprechender Fastenangebote in der ambulanten Praxis einschließlich schriftlichem Schulungsmaterial für Ärzte und Patienten/Teilnehmer.
Zur Person:
Dr. med. Martha Ritzmann-Widderich, Ärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Ernährungsmedizin, Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin BDEM, 2. Vorsitzende der ÄGHE
Niedergelassen in Rottweil, seit über 20 Jahren Durchführung ambulanter Fastenkurse mehrfach jährlich bzw. Einzelfastenführung ganzjährig