Die Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung e.V. (ÄGHE)
ist ein gemeinnütziger Verein, der 1986 in Überlingen als „Ärztlicher Arbeitskreis Heilfasten“ gegründet wurde und im November 1994 umbenannt wurde.
Ziele und Aufgaben sind:
- Die Anwendung des ärztlich geleiteten Heilfastens und der naturheilkundlichen Ernährungslehre im klinischen und ambulanten Bereich zu fördern
- Die wissenschaftliche Grundlage des Heilfastens und der naturheilkundlichen Ernährung herauszuarbeiten und in Forschung und Qualitätssicherung zu dokumentieren
- Die akademische Lehre des Heilfastens und der naturheilkundlichen Ernährung darzustellen und Lehrinhalte auszuarbeiten
- Die Vernetzung von Einrichtungen und Institutionen, die sich mit Fasten beschäftigen, zu erreichen und nach außen und innen Richtlinien zur sicheren Durchführung und Betreuung von Heilfasten und naturheilkundlicher Ernährungstherapie zu erarbeiten
- Die regelmäßige Publikation von wissenschaftlicher und gesicherter Information über die Praxis des Heilfastens und der naturheilkundlichen Ernährungstherapie für die Medien, für die Öffentlichkeit und für medizinische Kreise.
Das Thema „Naturheilkundliche Ernährung“ ergänzt den Aufgabenbereich des Heilfastens, da in der Praxis beide Verfahren eng miteinander verknüpft sind:
Die letzte Phase eines Fastens ist die Aufbauphase, die zur Konsolidierung therapeutischer Erfolge oft von größter Bedeutung ist. Während eines Fastens soll im Gesundheitstraining der gesunden Ernährung und der Ernährungstherapie ein großer Platz eingeräumt werden.
Mit unseren Webseiten wollen wir ausführliche und wissenschaftlich begründete Informationen zu den Themen Heilfasten und gesunde Ernährung geben. Für weitere Informationen stehen Ihnen das Sekretariat und die Vorstandsmitglieder jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. med. Rainer Matejka
1. Vorsitzender Ärztegesellschaft
Historischer Abriss der Gesellschaft
Die Ärztegesellschaft & Heilfasten (ÄGHE) ist ein gemeinnütziger Verein, der 1986 in Überlingen als „Ärztlicher Arbeitskreis Heilfasten“ gegründet wurde und im November 1994 umbenannt wurde.
Die Gründungsmitglieder waren:
Dr.med. H. Fahrner Gründungspräsident †
Dr.med. H. Lützner Gründungsvizepräsident †
Maria Buchinger-Wilhelmi, Marbella, Ehrenmitglied †
Dr.med. Felbermayer, Gaschun Österreich, Vorstand
Dr. Breidenbach, Überlingen, Ehrenmitglied
Dr.med. G. Gunzelmann ,Überlingen
Dr.med. G. Falzone, Überlingen
Dr.med. G. Platzer, Überlingen
Dr. W. Spang, Überlingen
Dr.med. F. Wilhelmi de Toledo, Überlingen, Vorstand
Dr.med. E. von Weckbecker, Bad Brückenau, Vorstand †
Dr.med. P. Kienzle, Salem-Heiligenberg, Vorstand
Dr.med. H. Bühler, Überlingen, Vorstand
Dr.med. C. Kuhn, Überlingen, Vorstand
R. Wilhelmi, Überlingen, Geschäftsführer
Besonders aktiv haben die beiden Überlinger Fastenärzte Dr. Heinz Fahrner und Dr. Hellmut Lützner publiziert. Fahrners Fachbuch „Fasten als Therapie“ sowie Lützners „Aktive Diätetik“, beide erschienen im Stuttgarter Hippokrates Verlag, zählen zu Klassikern der klinischen Naturheilkunde. Auch haben die beiden Chefärzte bereits 1983 die Überlinger Stoffwechseltage ins Leben gerufen. Sie fanden alle zwei Jahre am Bodensee statt und wurden auch in der ZÄN-Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren vielfach thematisiert.
An dieser Stelle dürfen die Mitgründer Dr. Christian Kuhn und Dr. Wilhelmi de Toledo nicht fehlen, denn aus sie haben durch vielfache Publikationen die Fastentherapie im klinischen und ambulanten Bereich der Naturheilkunde gestärkt.
Heilfasten als Naturheilverfahren
Fasten ist die Fähigkeit, für eine begrenzte Zeit den Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen bei ausbleibender oder minimaler Nahrungsaufnahme über den Verdauungstrakt ohne gesundheitliche Nachteile aus körpereigenen Reserven zu decken. Laut Definition der Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung (ÄGHE) ist Fasten der freiwillige, zeitlich begrenzte Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel, während sich die tägliche Energieaufnahme durch nährstoffhaltige Getränke zwischen 200 und 500 Kilokalorien bewegen darf. Im Sinne des totalen Verzichts auf feste Nahrung und Genussmittel ist das Fasten die strengste Form einer Diät.
Die ÄGHE unterscheidet das präventive Fasten deutlich vom therapeutischen Fasten. Demnach ist das Fasten für Gesunde ein Kurzzeitfasten mit einer Dauer von fünf bis zehn Fastentagen, das therapeutische Fasten dagegen sollte mindestens zehn bis 21 Tage umfassen. Es richtet sich an Menschen mit klar definierten Krankheitsbildern und damit verbundenen Therapiezielen. Indikation, Therapie und Medikation setzen Fachkenntnisse voraus. Daher muss ein Arzt zwingend das therapeutische Fasten begleiten. Fastentherapien finden in der Regel stationär statt, können aber auch ambulant durchgeführt werden. Therapeutisches Fasten wird auch als Heilfasten bezeichnet.
Ursprünglich galt die Empfehlung, während der Fastentage nur Tee oder Wasser zu trinken (Nulldiät). Im 20. Jahrhundert etablierten sich modifizierte Fastenkonzepte, die sich in der Höhe der Energieaufnahme, der Lebensmittel- und Getränkeauswahl sowie der Begleittherapien unterscheiden. Eine ausführliche Beschreibung der ambulanten und stationären Fastentherapie kann in den Leitlinien zur Fastentherapie nachgelesen werden: https://2024.aeghe.de/informationsdienst/leitlinien-zur-fastentherapie
Der Internationale Fastenärztekongress
Neben den zwei Mal jährlich stattfindenden ärztlichen Fortbildungstagungen an wechselnden Orten sei an dieser Stelle der internationale Fastenärztekongress der ÄGHE erklärt:
Die in Kooperation mit der Maria Buchinger Foundation und Kliniken Buchinger-Wilhelmi stehts im Juni zwei-jährige Fastenkongress wird in diesem Jahr am 18. Juni bereits zum 19. Mal in Überlingen am Bodensee stattfinden.
Der Kongress bietet Ärzt*innen, Fastenleiter*innen und allen Interessierten eine Plattform zum Austausch der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Fastenforschung. Namhafte nationale und internationale Fastenforscher*innen referieren zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Fastentherapien, den Indikationen und Kontraindikationen des Fastens und damit verbundenen biologischen, genetischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen u. a. zu Proteindiäten und integrativen Fastentherapien.
Neben gesundheitsbezogenen Aspekten findet auch die spirituelle Dimension des Fastens Beachtung. Ziel des Kongresses ist es, neben den Fachvorträgen und Fallvorstellungen aus der Praxis, auch aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Fastentherapie zu diskutieren.
Informationsdienst
Besonders oft wird unser Literaturverzeichnis zu zahlreichen fastenassoziierten Themen besucht. Derzeit sind über 800 Publikationen gelistet:
aerztegesellschaft-heilfasten.de/informationsdienst/literatursammlung
Zahlreiche Aufzeichnungen der Kongresse der letzten Jahre können auf den folgenden Webseiten gefunden werden:
http://fasten.tv/de